
- Gesamtes Einsparpotenzial in Deutschland: 25 Milliarden Euro pro Jahr
- Preise für Solaranlage und Batteriespeicher in wenigen Jahren stark gefallen
- Zusätzliche Einsparungen möglich durch Netzoptimierung
- Amortisationszeit einer Solaranlage liegt zwischen fünf und zehn Jahren
Die Anschaffung einer eigenen Photovoltaik-Anlage hat sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des europaweitweit tätigen Photovoltaik-Anbieters SOLARWATT. Besitzern eines typischen Einfamilienhauses ist es heute möglich, mit einer gängigen Solaranlage (10 Kilowattpeak Leistung und passender Batteriespeicher) pro Jahr mehr als 2.000 Euro Stromkosten einzusparen. Die Anlage amortisiert sich damit schon nach etwa zehn Jahren. „In Deutschland gibt es etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte auf eine Stromversorgung durch eine Solaranlage mit Batteriespeicher umstellen, sparen die deutschen Haushalte mehr als 25 Milliarden Euro ein – und zwar pro Jahr“, sagt Peter Bachmann, CPO (Chief Product Officer) von SOLARWATT.
Quelle: Pressemitteilung SOLARWATT GmbH