
Im Zuge des jüngst verabschiedeten Klimaschutzplans hat die Bundesregierung erweiterte Fördermöglichkeiten beschlossen. Die neue Förderung soll energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden noch attraktiver machen. Dadurch ergeben sich nun auch für Einzelmaßnahmen lohnende Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der DACH+HOLZ International präsentieren die Hersteller ISOVER und Rigips leistungsstarke Systemlösungen, für deren Umsetzung zukünftig staatliche Fördergelder beantragt werden können.
Ab Januar 2020 werden für energetische Verbesserungen von Dächern mit einem erzielten U-Wert von maximal 0,14 W/(m2K) sowie optimierte Außenwände von Wohngebäuden mit maximal 0,20 W/(m2K) Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro gewährt. Zusätzlich wurden neue steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für die Sanierung von selbstgenutztem Eigentum geschaffen: Für – auch mehrere – Einzelmaßnahmen bis zu einer Investitionssumme von 200.000 Euro können über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu 40.000 Euro als Abzug von der Steuerschuld geltend gemacht werden.
Förderwürdig: leistungsstarke Dach- und Wandkonstruktionen
„Die neuen Fördermöglichkeiten machen viele Sanierungsmaßnahmen für Eigenheimbesitzer noch attraktiver. Daher präsentieren ISOVER und Rigips gemeinsam auf der DACH+HOLZ Systemlösungen, die entsprechend von Planern und Architekten aktiv in der Bauherrenberatung vorgestellt werden können“, erläutert Alexander Geißels, Nachhaltigkeitsbeauftragter beider Unternehmen. So könne beispielsweise für eine Dachsanierung mit dem ISOVER PremiumDach 1.000 ab einer Gesamtdicke von 240 mm ein Zuschuss gemäß BEG beantragt werden. Möglich machen das unter anderem die hoch wärmedämmenden ULTIMATE Dämmstoffe (Nennwert der Wärmeleitfähigkeit λ 31). Auch Systeme für die Zwischen- und Untersparrendämmung sowie für den Holzrahmenbau auf Basis der ISOVER Kontur Holzbaufilze aus nachhaltiger Glaswolle seien zukünftig als Einzelmaßnahme förderungswürdig.
„Die zusätzlichen finanziellen Anreize sind sicherlich eine erfreuliche Botschaft für modernisierungswillige Eigentümer. Sie profitieren aber natürlich auch von den vielen Vorteilen zeitgemäß gedämmter Gebäude. Der Wohnkomfort und die ganzjährige Behaglichkeit in den Räumen steigen, die Heizkosten sinken. Gleichzeitig werden CO2-Emissionen reduziert und die Umwelt geschont. Die neuen Förderoptionen stellen damit einen wichtigen Bestandteil des Klimaplans dar“, so Alexander Geißels.