FassadenbauDer Lückenfüller: Einblasdämmung sorgt für günstigen Wärmeschutz

Wenn die Preise für Heizöl und Erdgas steigen, wird die Heizsaison teuer. Bei vielen Hausbesitzern rückt so eine mögliche Dämmung des Hauses wieder in den Fokus. Der Wärmeschutz kann die Heizkosten erheblich senken. Doch nach wie vor scheuen viele Eigentümer den Aufwand und die Kosten. Wenn das der Fall ist, lohnt es sich, eine Einblasdämmung in Erwägung zu ziehen! Dafür stehen inzwischen viele verschiedene Dämmstoffe zur Verfügung. Die Experten von Energie-Fachberater.de erklären die Möglichkeiten und Vorteile bei einer Einblasdämmung.
Ob Dachschräge, Flachdach, Dachboden oder zweischaliges Mauerwerk: Oft ist die Einblasdämmung eine schnelle und kostengünstige Form der Dämmung. Dabei werden Hohlräume komplett mit einem Dämmstoff verfüllt. Das ist allerdings nichts für Heimwerker, denn für eine fugenfreie Dämmung und lückenlosen Wärmeschutz sollte ein erfahrender Fachbetrieb mit entsprechender Technik Hand anlegen. Der große Vorteil der Einblasdämmung: In der Regel sind die Dämmarbeiten innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen, meistens schon nach ein bis zwei Tagen. Zur Verfügung stehen inzwischen die verschiedensten Dämmstoffe in Form von Flocken oder Granulat – vom kostengünstigen Klassiker Zellulose über Steinwolle, Glaswolle, Holzfaser und Perlite bis hin zu Hightech-Dämmstoffen wie Nanogel.

Dachbodendämmung mit Einblasdämmung

Die Dachbodendämmung ist eine der wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen – sie verhindert, dass die Wärme über den unbeheizten Dachraum abfließt, und kann kostengünstig realisiert werden. In vielen Fällen ist diese Dämmung laut Energieeinsparverordnung (EnEV) sogar Pflicht. Die Dachbodendämmung kann einfach und schnell mit einer Einblasdämmung umgesetzt werden. Möglich sind sowohl verfüllte Hohlräume in der Holzbalkendecke als auch eine Dämmschicht auf der obersten Geschossdecke. Dabei wird der Dämmstoff entweder vom Spitzboden aus oder von außen über eine Dachöffnung eingeblasen. Als Dämmstoffe kommen zum Beispiel Zellulose oder feine Glasfasern zum Einsatz. Am unkompliziertesten funktioniert die Einblasdämmung, wenn der Dachboden als Holzbalkendecke ausgebildet ist (denn dann gibt es fast immer einen verfüllbaren Hohlraum) oder im Falle einer Massivdecke, wenn der Dachboden nicht genutzt und betreten werden soll.

Dachdämmung mit Einblasdämmung

Auch bei der Dachdämmung kann die Einblasdämmung zum Einsatz kommen – und zwar sowohl beim Flachdach als auch beim Steildach. So haben die typischen Flachdächer der Bungalows in der Dachkonstruktion oft Hohlräume, die gut für eine Einblasdämmung genutzt werden können. Dadurch lässt sich der Wärmeschutz ohne aufwändige Baumaßnahmen um ein Vielfaches verbessern. Bei einem Schrägdach wird die Einblasdämmung auch für die Zwischensparrendämmung genutzt. Mit Hilfe von Foliensäcken werden die Dämmstoff-Flocken dann zwischen den Sparren platziert. Aber auch ohne Foliensäcke lassen sich Hohlräume verfüllen.

Henke Zimmerei für Schaumburg - Dachdämmung mit Einblasdämmung
Dachdämmung mit Einblasdämmung: Der Dämmstoff Zellulose spart nicht nur Heizkosten, sondern sorgt auch für sommerlichen Wärmeschutz Foto: THERMOFLOC / Peter Seppele Gesellschaft m.b.H.

Fassadendämmung mit Einblasdämmung

Klassiker bei der Einblasdämmung ist die Dämmung von zweischaligem Mauerwerk. Bei dem Verfahren, das auch Kerndämmung genannt wird, lässt sich der vorhandene Luftzwischenraum für eine Einblasdämmung nutzen. Je nach gewähltem Dämmstoff wird spezielles Granulat, Flocken oder Perlen zwischen die Wandschalen geblasen oder geschüttet. Mindestens fünf Zentimeter Luftzwischenraum sollten zur Verfügung stehen. Über Öffnungen im Mauerwerk wird der Dämmstoff eingeblasen, ein Einfamilienhaus ist so innerhalb von ein bis zwei Tagen gedämmt – eine schnelle und unkomplizierte Sache.
Alles andere als unkompliziert ist die Dämmung von alten Fachwerkhäusern. Soll die Optik außen erhalten bleiben, bietet sich eine Innendämmung mittels Einblasdämmung an. Der Dämmstoff wird dann hinter einer vorher angebrachten Ständerwand eingeblasen. Aber auch hier gilt: Unbedingt mit einem Fachbetrieb sprechen und planen, damit es später keine Bauschäden gibt.

Henke Zimmerei für Bückeburg - Klassiker bei der Einblasdämmung
Klassiker bei der Einblasdämmung: Der vorhandene Luftzwischenraum zwischen den Mauerschalen des Hauses kann für eine Dämmung genutzt werden. Dafür werden Granulat, Flocken oder Perlen zwischen die Wandschalen geblasen oder geschüttet Foto: ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH

 
Quelle: Pressemitteilung Energie-Fachberater.de

Related Posts

Folgen Sie uns bei Twitter

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Der Meinungsmeister bietet unseren Kunden die Möglichkeit sich aktiv am Meinungsbild von unserem Unternehmen zu beteiligen.
Nutzen Sie diese Bewertungsmöglichkeit und schildern Sie Ihre Erfahrungen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von meinungsmeister.de zu laden.

Inhalt laden

Kontakt
close slider

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@henke-dachbau.de widerrufen.
    Vorsorglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir über das Internet keine Aufträge, Rechnungen, Weisungen, Bewerbungen o.ä. rechtlich bindende Erklärungen entgegennehmen. Bitte übermitteln Sie uns entsprechende Nachrichten, deren Inhalte vertraulich sind oder rechtliche Wirkung entfalten sollen, ausschließlich postalisch oder fernschriftlich.

    *Pflichtfeld

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden